Kriterien für die Bewertung des Erhaltungszustandes

LRT Mesotrophe Gewässer (3130)

 

A – hervorragend

B – gut

C – mittel bis schlecht

LR-typische Strukturen

(neu entstandene Gewässer jünger als 6 Jahre werden grundsätzlich mit „B" bewertet)
(zu der Verrechnung beider Unterkriterien zum Gesamtwert wird der Medianwert B aus A und C oder der jeweils schlechtere Wert von Zweien genommen)

* in Abhängigkeit von den natürlichen gewässermorphologischen Gegebenheiten des Gewässers und seines direkten Umfeldes

Vegetationsstrukturelemente*: Kleinseggenried, Großsegggenried, Röhricht (nur in lückig-fragmentarischer Form), Zwergstrauchheide, Moorbirken-Wald oder Hochmoor
mindestens 3 typisch ausgebildete Vegetationsstrukturelemente des jeweiligen Sukzessionsstadiums

2 typisch ausgebildete Vegetationsstrukturelemente des jeweiligen Sukzessionsstadiums

1 typisch ausgebildete Vegetationsstrukturelement des jeweiligen Sukzessionsstadiums

Verbreitung der wertgebenden Unterwasser-, Schwimmblattpflanzen und Strandlingsvegetation bzw. der Annuellenfluren im Gewässer (3131 und 3132)
> 50 % der besiedelbaren Fläche 10 – 50 % der besiedelbaren Fläche fragmentarisch, zumindest Einzelpflanzen; < 10 % der besiedelbaren Fläche

Vollständigkeit des LR-typischen Arteninventars

Lebensraumtypische Arten (3131/3132): 
Pflanzen:
Eleocharis acicularis, Hydrocotyle vulgaris,  Lycopodiella inundata, Nitella flexilis, Potamogeton polygonifolius, Sparganium natans, Veronica scutellata, Archidium alternifolium, Pohlia bulbifera, Pohlia camptotrachela; Centaurium pulchellum, Anagallis minima, Cyperus fuscus, Eleocharis ovata, Lythrum hyssopifolia, Juncus capitatus, Limosella aquatica, Peplis portula, Potentilla supina, Radiola linoides, Riccia huebeneriana.

Tiere: Libellen:
Lestes barbarus, Lestes dryas, Lestes virens, Sympetrum danae, Sympetrum flaveolum

Lebensraumtypische Pflanzenarten
> 5

Lebensraumtypische Pflanzenarten
3 – 5

Lebensraumtypische Pflanzenarten
2 bzw. >2, aber mit nur wenigen Exemplaren bzw. nur Nachweise in der Samenbank

Beeinträchtigungen

(für eine Einstufung in „B" oder „C" ist eine Störindikation entsprechender Ausprägung ausreichend; mehrere Störindikationen entsprechend „B" führen nicht in eine Abstufung in „C")

Beeinträchtigungen nicht vorhanden oder ohne erkennbare Auswirkungen auf die Funktionalität des Gewässers und seine Tier- und Pflanzenwelt

Beeinträchtigungen mäßig ausgeprägt und ohne erhebliche Auswirkungen auf die Funktionalität des Gewässers und seine Tier- und Pflanzenwelt (z. B. geringer Anteil naturferner Strukturelemente bzw. nur geringe Beschattung durch randliche Gehölze bzw. Eutrophierungszeiger wie z.B. Lemna minor, Spirodela polyrhiza oder Myriophyllum spicatum, (nur 3131) oder Versauerungszeiger wie Juncus bulbosus oder Sphagnum spp. 20 bis 50 % der Hydrophyten/­Strandlings-
vegetationsschicht)

Beeinträchtigungen stark ausgeprägt und mit z.T. deutlichen Auswirkungen (z.B. große Anteile der Uferlinie durch anthropogene Nutzung überformt oder > 50% der Ufer- und Flachwasserzone beschattet durch randliche Gehölze oder Eutrophierungszeiger 
> 25% der Hydrophyten-/
Strandlingsvegetationsschicht, nur 3131) oder starke Versauerung (z.B. starke Dominanz (>50%) von Juncus bulbosus oder Sphagnum spp.)

 

Weitere Beeinträchtigungen:
(nur vermerken soweit relevant)

mittel

stark

Freizeit- und Erholungsnutzung

   
     

Gesamtbewertung der BT-Fläche (Aggregation obiger Einzelbewertungen nach Anleitung):

 

Maßnahmenvorschläge:

 

Stand: 23.03.05